Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht
- Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht
Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht
Mit diesem Satz beginnt ein rheinisches
Volkslied, das
Heinrich Heine (1797-1856) in die drei Gedichte umfassende Folge »Tragödie« aufgenommen hat, in der von einem jungen Liebespaar die Rede ist, das aus der Heimat fliehen muss und in der Fremde stirbt. Die erste
Strophe des Liedes lautet: »Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht,/Er fiel auf die zarten Blaublümelein,/Sie sind verwelket, verdorret.« Auf Situationen bezogen, in denen beginnende positive Entwicklungen durch unerwartete Ereignisse im Keim erstickt werden, wird das Zitat heute verwendet.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Zupfgeigenhansl — (oder kurz: Der Zupf) ist der Name eines Liederbuchs des Wandervogels und der Jugendbewegung. Die dortigen Lieder prägten den Liedschatz der Jugendbewegung stärker als jedes andere Buch, hatten aber auch wesentlichen Einfluss auf die… … Deutsch Wikipedia
Reif — Einen Reif anstecken (auch ausstecken). Die im 16. Jahrhundert ganz geläufige Redensart ist heute ausgestorben. Einen Reif, d.h. eigentlich einen Kranz, an einer Stange befestigte der Weinhändler an seinem Haus entsprechend dem noch heute in… … Das Wörterbuch der Idiome
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis … Deutsch Wikipedia
Zeilenstil — Der Ausdruck Zeilenstil bezeichnet in der Lyrik das regelmäßige Zusammenfallen des Versendes mit einem syntaktischen Einschnitt oder zumindest dem Ende eines Satzgliedes. Weil Satzende/Satzgliedende und Versende übereinstimmen, schließt der Vers… … Deutsch Wikipedia
Zupfgeigenhansl — Der Zupfgeigenhansl (oder kurz: Der Zupf) ist der Name eines Liederbuchs des Wandervogels und der Jugendbewegung. Die dortigen Lieder prägten den Liedschatz der Jugendbewegung stärker als jedes andere Buch, hatten aber auch wesentlichen Einfluss… … Deutsch Wikipedia
Aloisia Kirschner — Ossip Schubin, Pseudonym für Aloisia Kirschner (* 17. Juni 1854 in Prag, Österreich Ungarn; † 10. Februar 1934 auf Schloss Kosatek in Böhmen, Tschechoslowakei) war eine tschechisch österreichische Schriftstellerin, die bevorzugt das Salon und… … Deutsch Wikipedia
Список произведений Роберта Шумана — Основная статья: Роберт Шуман … Википедия
Clara Josephine Schumann — Clara Schumann 1878/79 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns … Deutsch Wikipedia
Clara Schumann — 1878/1879 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau … Deutsch Wikipedia